Ein Sprachkurs an einer Sprachschule? Hier sind 12 Kriterien für die richtige Wahl
Wir haben hier die wichtigsten 12 Kriterien zusammengestellt für die Auswahl der richtigen Sprachschule
1. Die Ästhetik der Webseite
Die Internetseite der Sprachschule ist modern und attraktiv gestaltet und überzeugt durch klare Strukturen.
Ein klares und geordnetes Konzept der Webseite deutet meistens auch auf eine durchdachte Struktur der Sprachkurse hin. Dies muss nicht immer der Fall sein, aber in der Regel weist eine ästhetische Gestaltung der Webseite auch auf attraktiv gestaltete Sprachkurse und ein solides Management der Sprachschule hin. Falls eine Sprachschule viel Werbung macht, dann ist das in der Regel ein gutes Zeichen. Werbung ist teuer und muss sich lohnen. Werbeausgaben sind für ein Unternehmen nur rentabel, wenn die Kunden zufrieden sind und ein gutes Produkt weiterempfehlen
2. Der Standort der Sprachschule.
Wähle einen Ort, der dich inspiriert. Studien haben bewiesen, dass unsere Motivation zum Lernen durch das Umfeld erheblich beeinflusst wird. Wähle am besten eine Sprachschule an einem Ort, wo du dich wohlfühlst.
Manch einer bevorzugt große Städte und zentrale Orte, wie London, New York, Rom, Barcelona. Andere wiederum fühlen sich wohl in ruhigeren Städten, wo Lärm und Stress Fremdwörter sind, wie z.B. Dubrovnik, Malta oder auch Florenz. Diese Orte bestechen durch ihre Schönheit und regen die Sinne an, was zu einer besseren Laune führt und die Motivation stark erhöhen kann. Am besten sollte man, bevor man die richtige Sprachschule aussucht immer erst auf GoogleMaps genauestens checken, wo der Standort der Schule ist und wie weit es von der Sprachschule zur Altstadt oder zu den beliebtesten Stränden ist. Niemand möchte morgens und abends jeweils 45 Minuten durch dichten Verkehr zur Sprachschule pendeln oder zu den Stränden!
3. Aktivitäten nach dem Unterricht
Ein ganz wichtiges Kriterium für die Auswahl der richtigen Sprachschule ist das Angebot weiterer kultureller oder sportlicher Aktivitäten nach dem Unterricht und am Wochenende. Zum einen verlängern diese Aktivitäten deine Lernzeit. Zum anderen schaffen sie ein Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Lerngruppe. Alle fühlen sich integriert und als ein Teil des Ganzen. Wähle am besten eine Sprachschule aus, die auf diese Aktivitäten großen Wert legt. Bietet die Schule nach dem Unterricht Aktivitäten an, wie Stadttouren, Sportveranstaltungen, Videoabende, gemeinsame Ausflüge mit dem Schiff, usw.? In einer Gruppe etwas zu erleben macht viel mehr Spaß und man kann neue Freundschaften schließen.
4. Unterscheidet sich die Sprachschule von anderen Sprachschulen in einem interessanten Zusatzangebot?
Eine Sprachschule in Florenz bietet zusätzlich zum Italienisch-Kurs Malunterricht oder einen Kochkurs an! Eine Sprachschule in Buenos Aires hat sich spezialisiert für Spanisch-Kurse plus dazu noch Tango- oder Kinokurse! Eine Sprachschule in Dubrovnik bietet Sprachkurse auf einem Schiff an. Während du z.B. Englisch lernst, fühlst du dich wie ein Pirat, der gleichzeitig eine tolle Kreuzfahrt in der Inselwelt Südkroatiens unternimmt! Das interessante Zusatzangebot einer Sprachschule kann entscheidend sein, für deine Auswahl.
5. Die Größe der Lerngruppe
Die Gruppe, in der du lernst, sollte nicht zu groß und nicht zu klein sein. Bei Lerngruppen mit über 15-20 Studierenden kommst du nicht so oft zum Vorschein und hast auch nicht immer Kontakt mit den Lehrern. Wenn nur 1-3 Studierende in der Klasse sind, wirst du zwar gefördert aber du musst auch oft was sagen, und das kann anstrengend sein. Außerdem lernst du auch nicht so viele Leute kennen. Ideal bei Sprachreisen scheinen uns Klassengrößen von 7-12 Studierenden.
6. Studierende aus verschiedenen Ländern
Frag bei der Sprachschule nach aus welchen Ländern typischerweise die Studierenden kommen. Ideal wäre es, wenn nicht so viele Studenten aus deinem Land da sind, denn dann musst du die ganze Zeit in der Sprache reden, die du ja lernen willst. Achte darauf, dass du nicht die ganze in einer Gruppe von Studenten bist, die aus demselben Land sind. Am besten wäre es, wenn die Gruppe international ist und sich keine Cliquen bilden. Denn du bist ja in der Sprachschule um neue Sprachen zu lernen und neue Freundschaften zu schließen.
7. Die Uhrzeit der Sprachkurse
Informiere dich vorher über die Kurse in der Sprachschule. Die Kurse sollten nicht zu früh anfangen, am besten nicht vor 9 Uhr morgens. Die Kurse sollten auch nicht direkt nach dem Mittagessen beginnen, weil wir ja noch in der Verdauungsphase sind. Abends sollten die Kurse auch nicht sein, da wir die Möglichkeit verpassen abends auszugehen. Ideal wäre der Beginn der Sprachkurse so gegen 9 Uhr oder 10 Uhr morgens. Man ist ja schließlich im Urlaub und sollte nicht zu früh aufstehen. Und es bleibt genug Zeit am Nachmittag für Sonne, Strand und Meer.
8. Die Preise zwischen Sprachschulen vergleichen
Der Preis ist oft ein Kriterium. Du kannst immer versuchen mit der Sprachschule zu verhandeln. Du kannst auch fragen, ob du nur den Sprachkurs buchen kannst und dann selbst eine Unterkunft finden, wo du eine Küche hast zum selber Kochen. Aber die Sprachreise richtig genießen und neue Freundschaften schließen kann man am besten, wenn man in der Sprachschule auch seine Unterkunft hat und gemeinsam im Schulrestaurant isst. Wenn du die ideale Sprachschule und den Sprachkurs deiner Wahl gefunden hast, dann würde ich am Preis nicht sparen.
9. Die richtige Zahl der Wochen
1 Woche ist definitiv zu kurz für einen Sprachkurs. Ideal wären vier Wochen, um richtig in die Sprache einzutauchen und wirklich viel zu lernen. Wenn du ein fleißiger und guter Schüler bist, dann können auch 2 oder 3 Wochen für den Sprachkurs reichen.
10. Die richtige Zahl der Stunden pro Woche
Bei Sprachreisen ist der Standard 4 Stunden pro Tag und etwa 20 Stunden pro Woche. Du kannst natürlich auch mehr Stunden pro Tag lernen und einen superintensiven Kurs buchen. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass man meistens noch 1-2 Stunden Hausaufgaben bekommt oder man den Kurs nochmals durchgeht am Nachmittag oder am Abend. Oder man wiederholt noch Vokabeln, die man am Morgen neu gelernt hat.
Man kann auch nur 2 Stunden pro Tag lernen, bei absoluten Anfängern ist dies eventuell eine Möglichkeit. Oder wenn man eine Sprache lernt, die ganz anders ist, als alle Sprachen, die man kennt.
Unserer Meinung nach sind bei einer Sprachreise jeweils 4 Stunden von Montag bis Freitag ideal. Wenn die Sprachschule am Meer liegt, kann man gemütlich zum Strand gehen und abends noch mit den Anderen ausgehen oder Kultur erleben. Am Wochenende bleibt Zeit für Ausflüge oder für Erholung. Denn schließlich sollte man während einer Sprachreise auch Urlaub machen und neue Freundschaften schließen.
11. Abenteuer
Wir würden dir empfehlen in eine Sprachschule zu gehen, wo du auch neue Abenteuer erleben kannst. „Das Leben ist kurz und man ist nur einmal jung“. Man sollte an einen Ort gehen, wo man sich wohlfühlt. Der gesamte Sprachurlaub sollte Spaß machen und zu einem unvergesslichen Abenteuer werden.
12. Hochsaison oder Nebensaison
In der Hochsaison sind mehr Studierende in der Sprachschule, das hat seine Vor- und Nachteile. Man lernt mehr Leute kennen und abends ist mehr los. Wenn du in der Nebensaison eine Sprachreise machst, sind die Gruppen kleiner. Man lernt mehr, trifft aber weniger Leute und verpasst eventuell die Badesaison.
Zusammenfassung:
Wir haben euch jetzt die wichtigsten 12 Kriterien vorgestellt, um die ideale Sprachschule und den idealen Sprachkurs zu finden.
Auf jeden Fall würden wir eine Sprachschule aussuchen, die eine Top-Internetseite hat, ein gutes Management aufweist und professionelle Sprachkurse anbietet
Die wichtigsten Aspekte hier nochmals im Überblick dargestellt:
1. Stadt und Stadtviertel:
Wahl der Stadt und des Landes? Millionenstadt oder gemütliche Urlaubsstadt? Entfernung zum Stadtzentrum und zu den Stränden sollte hier eine entscheidende Rolle spielen. Unsere Meinung ist: In einer schönen Stadt am Meer, bei blauem Himmel und warmen Sonnenstrahlen öffnen sich unsere Sinne und wir sind aufnahmebereiter für neues Lernen.
2. Lerngruppe:
Kleine Gruppen sind besser zum Lernen, können aber auch anstrengend sein. Größere Gruppen sind für alle, die gerne soziale Kontakte haben und neue Freundschaften schließen wollen. Ideal wäre eine Gruppe mi Studierenden aus vielen verschiedenen Ländern.
3. Aktivitäten:
Wir empfehlen eine Sprachschule, die viele Aktivitäten nach dem Sprachkurs anbietet. Ideal wären Aktivitäten im Bereich von Sport, Strand und gemeinsame Ausflüge. Das schafft ein Zusammengehörigkeitsgefühl, man findet neue Freunde und vielleicht auch neue Beziehungen während einer Sprachreise und darüber hinaus.
4. Zeitraum und Stundenzahl:
Stell dich selbst nicht unter Druck während einer Sprachreise und verlang nicht zu viel von dir. Vor allem, wenn die Sprachreise in deine wohlverdienten Ferien fällt, solltest du darauf achten, einen Ausgleich zwischen Lernen und Urlaub zu finden. Mehr als 20 Stunden pro Woche könnten stressig werden, also überleg dir gut, ob du das auch wirklich willst.
5. Kultur und Abenteuer:
Die Sprachschule sollte in einer Stadt liegen, die kulturell viel bietet und gleichzeitig ein unvergessliches Abenteuer verspricht.